Nina Canell
Walking on No-Top Hill
October 10 – December 24, 2008

Ausstellung: 10. Oktober – 24. Dezember 2008
Eröffnung: 10. Oktober, 18–21 Uhr

Fragen nach der Zuverlässigkeit und Beständigkeit physikalischer Formen bestimmen die Skulpturen der schwedischen Künstlerin Nina Canell (* 1979 in Växjö). Sie beobachtet zum Beispiel die Eigenschaften von Elektrizität oder Wasser. Ihre Objekte und Installationen gleichen Versuchsanordnungen in einem Labor. Licht, Ton und Vibration sind ihre "Materialien". Was sie interessiert, ist das Zusammenwirken von flüchtigen, instabilen und unsichtbaren Energien. Oft sind ihre Skulpturen Ereignis und Objekt zur gleichen Zeit. Sie wirken wie logische Versuchsanordnungen für surreale und absurde Fragestellungen, wie zum Beispiel: was passiert, wenn man Form und Farbe einer Neonröhre manipuliert oder wenn man Wasser in einem Behälter durch ein elektrisches Pulsgerät in Schwingung versetzt? Wie klingen zwei Fahrräder, die im Dreieck fahren? Dafür verwendet sie mit Vorliebe Fundstücke und elektrische Geräte (Radios, Verstärker, Messgeräte).

In unserer Ausstellung Walking on No-Top Hill zeigen wir eine größere Installation Anatomy of Dirt in Quiet Water.
Dort wird die Drehbewegung eines runden Holzstücks zum Ausgangspunkt für eine Kettenreaktion, bei der ein Katalysator ein Stück Aluminium in Bewegung setzt, das wiederum ein Holzstück zum vibrieren bringt. Die Vibration wird durch ein Mikrofon, das in schwarzem Wasser liegt, in drei Lautsprecher geleitet und durch eine auf Geräusch reagierende Lampe in Licht verwandelt. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie Nina Canell durch permanentes Improvisieren und Zusammenfügen alltägliche Objekte in ungewohnte Verbindungen bringt.

In Sleep Machine hält der Luftstrom eines Ventilators eine Plastiktüte in einem scheinbar schwerelosen Zustand an der Wand. In Night Walker formt sie eine Neonröhre den natürlichen Biegungen eines Wanderstocks nach. Triangle Interlude, ein Objekt aus zwei Kassettenrekordern, ist der Versuch eine geometrische Form hörbar zu machen. Mutual Leap (After Nollét), ein von der Decke hängender Kreis aus Knochen, bezieht sich auf ein Experiment des Physikers Jean-Antoine Nollét (1717-1770), der seine Theorie zur elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe der Mönche seines Klosters testete. Für To Be Hidden & So Invisible erweitert sie den Ausstellungsraum um den Platz unter der unbenutzten Galerieterasse. Gummisohlen und Pelzfetzen vermischen sich dort mit vorgefundenem Schmutz und Steinen.

Soeben ist die Schallplatte Shedding Skin (Perpetual Current for Twenty-Four Buckets) erschienen, die Nina Canell zusammen mit Robin Watkins (* 1980 in Stockholm) produziert hat.

Nina Canell lebt derzeit in New York im Rahmen eines Stipendiums von Location One.
Mit ihren Skulpturen ist sie außerdem auf der Manifesta 7 in Trentino (Italien) und auf der Gwangju Biennale in Südkorea präsent. Wir zeigen die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland.

Exhibition: October 10 – December 24, 2008
Opening: October 10, 6–9 pm

The exhibition Walking on No-Top Hill presents a series of sculptural interludes which furthers Nina Canell’s interest in questioning the reliability and fixity of physical forms. Making use of found objects, neon, water and electric devices, the results typically form precarious ad hoc constellations and minimal happenings which could perhaps be understood as a testing ground for empirical reasoning and speculation.

The sculpture Nightwalker finds its form somewhere between a walking stick and a customised flashlight, drawing attention to the act of moving between observed and physically-learned experience – literally fusing the act of searching and poking into an object of illumination.
As Nina Canell explains: "If Night Walker is a sort of luminous metaphysical tool, the rest of Walking on No-Top Hill takes place in that elastic space between the ground and the walking stick (so eloquently described by Claes Oldenburg; ’I am for the art of conversation between the sidewalk and a blind mans metal stick ’)." Reaching for a sculpture without clear edges or extremeties the works seem to hover between object and event, from an attempt to sonically record a geometrical shape (Triangular Interlude), to the awakening of an 18th century inquiry into the nature of electrical conduction (Mutual Leap (After Nollét) or the artist’s choice to extend the gallery by exposing a 4 square-metre bleed of dirt and pebbles (To Be Hidden & So Invisible).

While searching, improvising and fusing into prototypes, knowledge is repeatedly tested and mistrusted. The machine-like appearance of Anatomy of Dirt in Quiet Water manifests a fictional anatomical study of a system of interchangable energies – seemingly asking what happens in the state of transformation – in the junctions between the visible and the non-visible.

Together with her long term collaborator Robin Watkins (* 1980 in Stockholm) she recently published the record Shedding Skin (Perpetual Current for Twenty-Four Buckets) which is available the first time in the show.

Nina Canell (* 1979 in Växjö) is currently an artist in residency at Location One, New York. Her work can also be viewed at Manifesta 7 – European Biennial for Contemporary Art (Italy) and The Gwangju Biennale (S. Korea). Walking on No-Top Hill is her first solo exhibition in Germany.