Georges Adéagbo
"Les artistes et l’écriture"..!
May 3 – July 25, 2014

Ausstellung: 3. Mai – 25. Juli 2014
Eröffnung: Freitag, 2. Mai, 16–19 Uhr

Das Thema der Ausstellung von Georges Adéagbo (*1942 Cotonou, Benin) ist "Les artistes et l’écriture"..! - Die Künstler und das Schreiben.

Wie immer bezieht sich Adéagbo direkt auf den Ort, an dem er arbeitet und ausstellt – und die Zeit, in der die Installation entsteht. Zuerst ist es sein Leben und sein Alltag in Cotonou in Benin, wo er lebt. Dort fängt er an, das Thema, das er sich vorgenommen hat, zu entwickeln – er schreibt Texte, er gibt Bilder in Auftrag, sammelt afrikanische Holzfiguren, Zeitungsausschnitte und vom Strand und der Stadt aufgelesene Fundstücke und fängt in seinem Hof an, die Dinge wie Assoziationsketten aneinander zu reihen. Seine eigenen Texte und ausgewählte Bilder aus Büchern läßt er vom Schildermaler "Esprit petit frère" auf Leinwände oder Plastikplanen malen – und hat damit eine Form der ganz eigenen, afrikanischen Konzeptkunst entwickelt. Er schickt dann all diese gesammelten Materialien zu der Galerie, von der er eingeladen ist.
Parallel schaut er sich den Ort an, an dem er ausstellen wird – in diesem Fall Berlin. Wie ein Ethnologe betrachtet er dort die Lebensbedingungen und -gewohnheiten, in denen sich die Anderen eingerichtet haben. Er sammelt Schallplatten, Bücher, Kleider, Schuhe, Merkwürdigkeiten auf den Berliner Flohmärkten – also, wenn man so will, den Müll und die Reste der Berliner. Relikte der DDR, einer anderen untergegangenen Kultur, die auf den Flohmärkten zu finden sind, durchziehen das ganze Ensemble – z.B. Schallplatten von Therese Giehse oder Bertolt Brecht. Daneben stehen die Überbleibsel der West-Kultur – Schallplatten von Mireille Mathieu, oder deutschen Schlagerheroen wie Roland Kaiser – in nächster Nähe zur sogenannten Hochkultur. All das Material wird in raumfüllenden Installationen aneinandergereiht und zieht sich über Wände und Böden.
Die formalen und gedanklichen Ketten bilden eine nicht hierarchische Anordnung der Dinge: high und low / afrikanische und westliche Kultur / Kitsch und Philosophie – alles besteht gleichzeitig.
Weitere Themen in diesem Teppich der Assoziationen sind die politische Indoktrination und der latente und offene Rassismus in den Medien, die Politik der Apartheid, die Geschichte der Unabhängigkeit afrikanischer Länder, die Systematiken der Geschichtsschreibung und die Welt der Philosophie, das Künstler-Sein, das Schreiben und das Lernen, der Zusammenhang von Bildung und Macht. Adéagbos Identität als afrikanischer Künstler und Schriftsteller wird ebenso intensiv besprochen wie politische Fragen zur postkolonialen Entwicklung Afrikas und die Geschichte religiös motivierter Kriege.

Das Schreiben von Adéagbo zeichnet sich durch eine essayistisch-literarische Form aus. Es ist aphoristisch, manchmal sprunghaft und immer repetitiv. Gedanken werden in Varianten und Wiederholungen ausgeführt, die an die Methoden von Gertrude Stein erinnern. Die Texte haben keine belehrende Funktion, sie stellen Fragen, besprechen Probleme durch Parabeln und bieten, wenn überhaupt, verrätselte Antworten.

In der Ausstellung haben wir Adéagbos französisch geschriebene Texte ins Deutsche und Englische übersetzt und wie alles, was während der Entwicklung der Ausstellung entsteht, werden auch diese Übersetzungen Teil der Wandinstallation. Auch der Galeriealltag und die Geschichte der Galerie und Buchhandlung tauchen in der Arbeit "Les artistes et l’écriture"..! auf.

Georges Adéagbo wurde 1942 in Cotonou (Benin) geboren. Er lebt und arbeitet in Cotonou und Hamburg. Nach seinem Jurastudium in Abidjan (Elfenbeinküste) und Rouen (Frankreich) kehrte Adéagbo Ende der 60er nach Benin zurück. Bis er 1993 von dem Kurator Jean-Michel Rousset durch Zufall entdeckt wurde, machte er täglich komplexe Installationen in seinem Hof, ohne sich als Künstler zu verstehen. 1994 wurde er zu seiner ersten Ausstellung "La Route de l’art sur la Route des esclaves" nach Besançon eingeladen. Ab diesem Zeitpunkt setzt er seine ortspezifischen Installationen mit einem Team von Handwerkern in Benin um. 1999 nahm er an der Biennale von Venedig teil und erhielt für seine Installation auf dem Campo Arsenale als erster Künstler aus Afrika den Preis der Jury. Spätestens seit 2002, als Adéagbo im Rahmen der von Okwui Enwezor kuratierten documenta 11 in Kassel eine In-Situ-Installation präsentierte, die später in modifizierter Form in die Sammlung des Museum Ludwig in Köln überging, gehört Adéagbo zu den renommiertesten Künstlern Afrikas. Seine Werke sind in internationalen Sammlungen zu finden, Philadelphia Museum of Art, Toyota City Museum, Museum Ludwig Köln, KIASMA Helsinki, MUSAC León usw.

Die Ausstellungen werden unterstützt und kuratorisch betreut von Stephan Köhler (Kulturforum Süd-Nord Hamburg-Cotonou).

Exhibition: May 3 – July 25, 2014
Opening: Friday, May 2, 6–9 pm

The theme of the exhibition by Georges Adéagbo (* 1942 Cotonou, Benin) is: "Les artistes et l’écriture"..! – Artists and Writing.

As always, Adéagbo refers directly to the place in which he works and exhibits – and the time period in which the installation comes into being. First it is his life and his daily routine in Cotonou, Benin, where he lives. There he begins to develop a chosen theme – he writes texts, he commissions paintings, he collects African wooden figures, newspaper clippings and found objects he has picked up from the beach and the city. In his yard he begins to line up the objects into a chain of associations. His own texts and selected images from books are painted by the sign painter "Esprit petit frère" on canvases or plastic tarps – and through that, Adéagbo develops a completely unique African form of conceptual art. He then sends all of the collected materials to the gallery or museum in which he has been invited.
At the same time, he examines the place where he will be exhibited – in this case, Berlin. Like an ethnologist, he considers the living conditions and habits of the place where the Other has been established. He collects records, books, clothes, shoes, curiosities from the Berlin flea markets – or, in other words, the trash and the remains of Berliners. Relics from the GDR, another vanished culture, which are found at the flea markets, are woven through the entire ensemble – i.e. records from Therese Giehse or Bertolt Brecht. Alongside are the remnants of Western culture – records from Mireille Mathieu, or German pop heroes like Roland Kaiser – next to the so-called high culture.
All the materials are arranged in room-filling installations and cover the walls and floors. The formal and intellectual chains create a non-hierarchical arrangement of objects: high and low / African and Western culture / kitsch and philosophy – everything exists simultaneously.
Other themes in this chain of associations include the political indoctrination and the latent and open racism in the media, the politics of apartheid, the history of the independence of African countries, the systematization of the writing of history and the world of philosophy, as well as being an artist, writing and learning, the connection between education and power. Adéagbo intensively explores his identity as an African artist and writer in the form of political questions regarding Africa’s postcolonial development and the history of religiously-motivated wars.

Adeagbo’s writing is characterized by a literary-essay form. It is aphoristic, sometimes erratic and always repetitive. Ideas are carried out through variations and repetitions, reminding one of Gertrude Stein’s method. The texts have no didactic function, they pose questions, discuss problems through parables and provide, if at all, riddled answers.

For the exhibition we have translated Adéagbo’s written texts from French into German and English. And, like everything that comes into being during the development of the exhibition, these translations have also become a part of the wall installations. Furthermore, the daily routine and the history of the gallery and bookshop appear in the work "Les artistes et l’ecriture"..!

Georges Adéagbo was born in 1942 in Cotonou (Benin). He lives and works in Cotonou and Hamburg.
After studying law in Abidjan (Ivory Coast) and Rouen (France), Adéagbo returned to Benin at the end of the 60s. Before he was accidentally discovered by the curator Jean-Michel Rousset in 1993, he made daily complex installations in his yard without calling himself an artist. In 1994 he was invited to his first exhibition "La Route de l’art sur la Route des esclaves" in Besançon. From then on he has created his site-specific installations with a team of craftsmen in Benin. In 1999 he participated in the Venice Biennale and was the first artist from Africa to be given the prize of the jury for his installation at the Campo Arsenale. Since at least 2002, when he presented an In-Situ-Installation as part of the documenta 11 curated by Okwui Enwezor in Kassel, Adéagbo has become one of the most renowned artists of Africa. Later on the work from Kassel (in modified form) became part of the collection of the Museum Ludwig in Cologne. His works can be found in major collections, i.e. Philadelphia Museum of Art; Toyota City Museum; Museum Ludwig, Cologne; MUSAC, León; KIASMA, Helsinki, etc.

The exhibitions are supported and co-curated by Stephan Köhler (Cultural Forum South-North
Hamburg-Cotonou).