Ester Fleckner
All models are wrong, some are useful
July 8 – August 26, 2017

Ausstellung: 8. Juli – 26. August 2017
Eröffnung: Freitag, 7. Juli, 18–21 Uhr

In ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie Barbara Wien zeigt Ester Fleckner zwei neue Serien mit Holzschnitten: All models are wrong, some are useful und Companions 1-5, sowie Betonskulpturen. Auf den großen, unikaten Drucken finden sich Muster, komplexe, scheinbar abstrakte, geometrische Motive, die von der exakten Geometrie abweichen. Es ist nicht einfach, diese ausgefalteten Formen gedanklich zusammenzusetzen oder sich die Konstruktionen vorzustellen, die aus diesen eigenartigen Bildern gebaut werden könnten.
Ergänzt werden die Drucke der Serie All models are wrong, some are useful durch Betonobjekte, die am Boden liegen und die vielschichtige Verbindungen zu den Drucken haben. Es scheint als seien diese dreidimensionalen Objekte räumliche Umsetzungen der aufgefalteten Polyederformen auf den Drucken.

Polyeder sind feste, geometrische Formen mit mehreren Flächen und klaren Kanten. Sie werden in vielen Disziplinen benutzt, hauptsächlich in der Mathematik, wurden aber auch schon als metaphorisches Werkzeug zur Erklärung der menschlichen Psyche verwendet. Im späten 19. Jahrhundert schrieb der amerikanische Psychologe und Philosoph William James über die "Komplexität der Persönlichkeit, die schwelenden emotionalen Feuer" und verglich als erster menschliche Charaktere mit der Form von Polyedern. Seine Auffassung von der Vielseitigkeit von Identität und Verhalten, die durch den amerikanischen Intellektuellen und Aktivisten Gregg Bordowitz aktualisiert wurde, ist die Inspiration für Fleckners letzte Serien. Fleckner bezieht sich auf diese geometrischen Anthropomorphismen und entwickelt Figuren, die zu unvollkommen aussehen, um als geradlinige Geometrie gelesen zu werden. Sie wirken fehlerhaft, nicht der Regel entsprechend, in gewisser Weise menschlich. Tatsächlich entstehen Fleckners Holzschnitte aus dem Handgelenk heraus und nähern sich dem Motiv durch Wiederholung – sie kopiert und wiederholt die Umrisse perfekter Polyedermodelle mit der Hand. Erwartungsgemäß entstehen auf diese Weise unvollkommene Formen und Asymmetrien.
Fleckners Polyeder wirken wie eine Sammlung krummbeiniger, verbogener Formen, die sich nicht zusammenzusetzen lassen. Die aus der Hand entwickelten Schwachstellen stören die geometrische Logik und verhindern ein effektives Ineinandergreifen.

Durch ihr mit Mängeln behaftetes System verweigert Fleckner eine normierende Ordnung, die chaotische und andere komplexe Formen geringschätzt. Ihr Vorhaben ist es, den wissenschaftlichen Disziplinen und Klassifizierungen, die danach streben, Fehler, Abweichungen und Unsicherheiten auszumerzen, etwas entgegen zu setzen.

Die zweite Serie Companions 1-5 verbindet eine Sammlung vertikaler Formen. Sie ähneln anatomischen Zeichnungen von Körpern mit übereinandergelagerten und dadurch unscharfen Rastern und erinnern an Wirbelsäulen. Ähnlich den Polyeder-Puzzles ist es auch bei dieser Serie schwierig, sich vorzustellen, von welchen Formen die ausgefalteten Modelle der Zeichnungen stammen. Tatsächlich gehen die Formen auf ausgefaltete Globen zurück. Zu diesen Drucken gibt es keine vergleichbaren Objekte im Raum, die Aufschluss geben könnten. Durch Abstraktion, das Fehlen von Konturen, Normen und Kategorien verhindert Fleckner einfache Zuordnungen.

Ein anderer Aspekt der Arbeit von Fleckner ist die Sprache. Sie überarbeitet die unikaten Drucke am Ende, indem sie Texte hinzufügt. Auch hier lassen Wiederholungen, Fehler und Durchstreichungen ihren Arbeitsprozess erkennen.

In dem Interview mit Mathias Danbolt "Fragments of Failure" (2015) fasst Fleckner zusammen:
"My interest in abstraction lies in the opportunity it gives to work with alternative languages and existences that relate to very concrete and real questions of the perception of bodies and difference."

Gauthier Lesturgie


Ester Fleckner wurde1983 in Dänemark geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Nach ihrem Abschluss 2013 an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen, Dänemark, hatte sie mehrere Einzelausstellungen in der dänischen Hauptstadt, unter Anderem 2016 im Overgaden Institute of Art. Sie hat an zahlreichen Gruppenausstellungen teilgenommen, u.A. im Kunstnernes Hus, Oslo, Norwegen (2016), KH7 Artspace, Aarhus, Dänemark (2016), im Schwulen Museum, Berlin, (2015) im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, (2016), National Art Museum of Ukraine, Kiew, (2016), Latvian Centre for Contemporary Art, Riga, Lettland (2015), Dalian Art Museum, China (2014) und in der Malmö Konsthall, Schweden (2013). Ester Fleckner hat zahlreiche Stipendien und Preise bekommen, darunter von der Danish Arts Foundation (2014-2017), dem Aage og Yelva Nimbs Fond (2016), der Hielmstierne-Rosencroneske Stiftelse (2016), den Art Brussels Solo Prize (2016) und der Ole Haslunds Kunstnerfond (2015).

Exhibition: July 8 – August 26, 2017
Opening: Friday, July 7, 6–9 pm

For her first exhibition with Galerie Barbara Wien, Ester Fleckner presents two new series of woodcut prints entitled All models are wrong, some are useful and Companions 1-5 and concrete sculptures from 2017. The large and unique blackboard-like prints show manifold patterns: complex and seemingly abstract, flawed geometric motifs. It is rather difficult to foresee the outcome of these unfolded forms or the type of architectures which would erect from these odd images. On the floor next to All models are wrong, some are useful, concrete figures appear, creating multiple relationships with the prints. Here it looks like we have the three-dimensional folded realisations of the unfolded polyhedron-forms drawn on the prints.
Polyhedrons are solid geometrical figures with several faces and straight edges. Used in many disciplines, mainly mathematical, they have also been used as a metaphorical tool to explain the human psyche. In the late 19th century, the American psychologist and philosopher William James first wrote of the "complexities of personality, the smouldering emotional fires, the other facets of the character-polyhedrons". Updated by the thinker and activist Gregg Bordowitz, this conception of identity and behaviour viewed as many-sided is the inspiration for Fleckner’s latest series.
Following this geometrical anthropomorphisms, her figures look too imperfect to be straight geometry, as faulty as humans’ irregularity. Indeed, Fleckner’s work is hand-driven, through a repetitive approach: she copies by hand perfect polyhedron models. As expected, it results in many imperfections and asymmetries.
Thus, once assembled, Fleckner’s polyhedrons appear to be a collection of bow-legged, unbalanced and crippled forms which are not able to ’put themselves together’. Handmade vulnerability troubles the geometric logics of the structure, thus preventing an effective interlocking. With her deficient ’shape-sorters’, Fleckner refuses to match a normalising system of order which disdain chaotic and other complex forms of profusion and intuition. Her undertaking unsettles the mathematical discipline which seeks to delete errors, deviances and uncertainty.

The second series Companions 1-5 brings together a collection of vertical simili-backbones as many bodies’ anatomy with superimposed and therefore blurred grid patterns. Not unlike the polyhedron puzzles in the first series, it is again difficult to imagine exactly which forms these motifs are the unfolded drafts of. In this case they stem from the form of unfolded globes. This time, no plausible folded objects lie on the floor. Fleckner loses us in abstraction in a place where we have difficulty identifying, in others words: through lack of contours, norms and categories.

Another aspect of Fleckner’s work is the use of language. Often she adds to the unique prints texts and text fragments. Here as well, repetition, mistakes and crossing-out signal her working process.

In an interview with Mathias Danbolt "Fragments of Failure" (2015) Fleckner outlines:
"My interest in abstraction lies in the opportunity it gives to work with alternative languages and existences that relate to very concrete and real questions of the perception of bodies and difference."

Gauthier Lesturgie


Ester Fleckner was born in Denmark in 1983. She is currently living in Berlin.
Since she graduated in 2013 from The Royal Danish Academy of Fine Arts in Copenhagen, Denmark, she has had several solo exhibitions in the Danish capital, including in Overgaden Institute of Art in 2016.
She had taken part in numerous group exhibitions such as "SEEABLE/SAYABLE" in Kunstnernes Hus, Oslo, Norway (2016), KH7 Artspace, Aarhus, Denmark (2016), "Homosexuality_ies" in Schwules Museum, Berlin, Germany (2015) and then in LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, Germany (2016), National Art Museum of Ukraine, Kiev, Ukraine (2016), Latvian Centre for Contemporary Art, Riga, Latvia (2015), Dalian Art Museum, China (2014) and Malmö Konsthall, Sweden (2013).

She has been the recipient of numerous grants and prizes including work grants from The Danish Arts Foundation (2014-2017), Aage og Yelva Nimbs Fond (2016), Den Hielmstierne-Rosencroneske Stiftelse (2016), Art Brussels Solo Prize (2016) and Ole Haslunds Kunstnerfond (2015).